PCMCIA ist eine Abkürzung für Personal Computer Memory Card International Association. Es handelt sich dabei um einen gemeinnützigen Handelsverband und ein Normungsgremium, dem etwa 500 Unternehmen angehören. PCMCIA hat einen Standard für kleine, kreditkartengroße Geräte, so genannte PC-Karten, entwickelt, die häufig in Notebooks verwendet werden. (Es sind Adapter erhältlich, mit denen PC-Karten auch in Desktop-Computern verwendet werden können).

PCMCIA

In der Vergangenheit waren die Karten als PCMCIA-Karten bekannt, aber heute werden sie als PC-Karten, PC-Karten-Hosts und PC-Karten-Software bezeichnet. PCMCIA bezieht sich auf den Verband und das Normungsgremium.

Ein PC-Kartensteckplatz ist ein Erweiterungssteckplatz, der häufig in Notebooks zu finden ist und das einfache und schnelle Hinzufügen einer Vielzahl verschiedener Geräte ermöglicht. Ursprünglich wurde der PC-Kartenstandard für die Erweiterung des Speichers von tragbaren Computersystemen entwickelt und seit seiner Entstehung mehrfach aktualisiert.

PC-Karten sind Plug-and-Play-Geräte, die häufig im laufenden Betrieb ausgetauscht werden können (d. h., Karten können bei eingeschaltetem Computer ohne Neustart entfernt und eingesetzt werden), und zwar unter Mac OS und Windows 95 und höher. (Windows NT hingegen unterstützt PC-Karten nur in begrenztem Umfang, und Sie können die Karten nicht im laufenden Betrieb austauschen.) Bei vielen Systemen ertönt ein vertrauter Piepton aus dem Computerlautsprecher, wenn Sie eine Karte entfernen oder einsetzen.

Unterschiede zwischen PC-Karten

Es gibt drei verschiedene Arten von PC-Karten. Alle drei haben die gleiche rechteckige Größe (85,6 x 54 Millimeter), sind aber unterschiedlich dick.

  • Typ-I-Karten können bis zu 3,3 mm dick sein und werden in erster Linie für die Erweiterung eines Computers um zusätzlichen ROM oder RAM verwendet.
  • Karten vom Typ II (die gängigsten) können bis zu 5,5 mm dick sein. Diese Karten werden häufig für Modem-, Fax-, SCSI- und LAN-Karten verwendet.
  • Typ-III-Karten können bis zu 10,5 mm dick sein, ausreichend groß für tragbare Laufwerke.

Unterschiede zwischen PC-Kartensteckplätzen

Wie die physischen PC-Karten sind auch die PC-Slots in drei Größen erhältlich:

  • Ein Steckplatz des Typs I kann eine Karte des Typs I aufnehmen
  • Ein Typ-II-Steckplatz kann eine Typ-II-Karte oder zwei Typ-I-Karten aufnehmen.
  • Ein Typ-III-Steckplatz kann eine Typ-III-Karte oder eine Typ-I- und eine Typ-II-Karte aufnehmen.

Die meisten Notebook-Systeme sind mit zwei PC-Kartensteckplätzen ausgestattet, die die Verwendung von zwei PC-Karten des Typs I oder II und einer PC-Karte des Typs III ermöglichen. Die PC-Kartensteckplätze sind übereinander angeordnet. Normalerweise passen PC-Karten vom Typ III nur in den unteren Steckplatz.

Handelsübliche PC-Kartengeräte

Nachfolgend finden Sie eine Liste der gängigen PC-Kartengeräte:

  • CD-ROM-Schnittstelle
  • Schnittstelle für mobile Endgeräte
  • Sicherheits-Tokens
  • Schnittstelle für Dockingstation
  • 10Mbps-Ethernet-LAN-Adapter
  • 100-Mbps-Ethernet-Adapter
  • GPS-Karten
  • Festplatten
  • Drahtlose Infrarot-LAN-Adapter
  • ISDN-Karten
  • Joystick-Schnittstellenkarten
  • Speicher-Karten
  • Modem- und Ethernet-Kombikarten
  • Parallelport-Schnittstelle
  • SCSI-Adapter
  • Schnittstelle für serielle Ports
  • Soundkarten, Eingang und Ausgang
  • Videoerfassungs-/Framegrabber-Karten
  • Karten für Videokonferenzen

Cardbus

Viele Notebook-Hersteller werben inzwischen damit, dass ihre PC-Kartensteckplätze Cardbus-kompatibel sind oder sie bezeichnen die Steckplätze einfach als Cardbus-Steckplätze. Cardbus ist eine Erweiterung des neuesten PCMCIA-Standards, der die Bus-Bandbreite und den Durchsatz auf 32 Bit bei 33 MHz erhöht. Im Gegensatz dazu betrug der ältere PC-Kartenstandard 16 Bit bei 8 MHz. Cardbus ist vergleichbar mit den PCI-Steckplätzen in Desktops, während der ältere PC-Kartenstandard mit ISA vergleichbar ist. Der neuere Cardbus-Steckplatz kann eine ältere 16-Bit-PC-Karte aufnehmen, aber ein älterer PC-Kartensteckplatz kann keine neueren Cardbus-Karten aufnehmen. Um festzustellen, ob es sich bei Ihrer PC-Karte um eine Cardbus-Karte handelt, sehen Sie sich das Schnittstellenende der Karte an. Cardbus-Geräte haben an diesem Ende eine gekerbte Metallplatte.

Auch wenn es technisch nicht korrekt ist, bezeichnen einige Anbieter die ältere 16-Bit-PC-Karte als PCMCIA, um sie von den 32-Bit-Cardbus-Karten abzugrenzen, was sie wie konkurrierende Standards erscheinen lässt. Cardbus ist jedoch eine Erweiterung des PCMCIA-Standards und kein Ersatz.

ExpressCard

Die neueste Erweiterung des PCMCIA-Standards wird ExpressCard genannt. Dieser Standard baut auf den neuesten USB 2.0- und PCI Express-Bussen auf. Ziel ist es, die Geschwindigkeit zu erhöhen und Größe, Kosten und Komplexität zu reduzieren. Dies wird u. a. dadurch erreicht, dass der PCMCIA-Host-Controller zugunsten einer direkten Verwendung des USB- oder PCI-Express-Controllers abgeschafft wird.

Vielen Dank für Ihren Besuch.